Transdisziplinäre Forschungsprojekte,
die über einen mehrjährigen Zeitraum gemeinsam mit Stakeholdern durchgeführt
werden, brauchen Reflexionsprozesse, die Ergebnisse sichern und ein
Commitment über weitere Projektschritte herstellen oder einen guten
Abschluss gestalten.
Ein reflexions- und prozessorientiertes
Vorgehen bedarf einer sorgfältigen Auswertung der Forschungs- und
Lernschritte aus dem Gesamtprojekt. Methodisch macht es Sinn, am Projektende
Interviews mit allen Stakeholdern zu führen, um die verschiedenen
Sichtweisen und Ergebnisse zu erfassen und mit allen im Projekt zu
vergemeinschaften. Ein geeigneter Ort dazu ist ein Abschlussworkshop, an dem
die Sichtweisen und Reflexionen, die in den Interviews sichtbar wurden,
gewürdigt, aber auch kritisch hinterfragt werden, um daraus zu lernen.
Eine solche prozessorientierte
Vorgangsweise wurde für das transdisziplinäre Forschungsprojekt
„Nachhaltiges Krankenhaus“ (nKH) gewählt. Die Forschungsgruppe ist dazu den
Fragen nachgegangen:
Was kann man an Hand eines Krankenhauses für eine
gesellschaftlich nachhaltige Entwicklung lernen? (Beitrag zu
„sustainability transition“)
Welchen Beitrag können Gesundheitssysteme /
Krankenhäuser leisten?
Wie kann ein Krankenhaus seine eigene
Zukunftsfähigkeit steigern?
Wie können die Konzepte – Nachhaltigkeit im
Krankenhaus und „sustainability transition“ auf Krankenhausebene -
umgesetzt werden?
Auf der Grundlage von Interviews mit
der Leitung und am Projekt beteiligten Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen des
erforschten Krankenhauses, Experten bzw. Wissenschaftler und
Wissenschaftlerinnen, die gemeinsam im Zeitraum 2004-2011 Konzepte der
Nachhaltigkeitsforschung auf ihre Relevanz für das Krankenhaus geprüft und
dann verschiedene Modelle und Konzepte implementiert haben, wurden die
Ergebnisse reflektiert und die Wirksamkeit diskutiert.
Dabei wurde entlang der Differenzen von intendierten und nicht-intendierten
Wirkungen vorgegangen:
Die Ergebnisse werden in einer
Publikation vorgestellt, die im Frühjahr 2016 erscheinen wird:
Ulli Weisz, Willi Haas und Silvia
Hellmer, Soziale Ökologie im Krankenhaus – über eine transdisziplinäre
Zusammenarbeit und deren Wirksamkeit.In: Interventionsforschung Band 2,
Anliegen, Potentiale und Grenzen transdisziplinärer Wissenschaft, Springer
Verlag.