Lernen in Universität und Arbeitswelt stehen im Zentrum einer Publikation, die sich mit der Kompetenzentwicklung von jungen Akademikerinnen und Akademikern befasst.
Lebenslanges Lernen und
Veränderungsprozesse spielen in der internationalen Wissensgesellschaft eine
immer größere Rolle. In diesem Buch werden drei zentrale Fragestellungen
behandelt:
Welche Bedeutung hat Globalisierung
und Internationalisierung für die Aus- und Weiterbildung von Akademikerinnen
und Akademikern sowie für die Nachfrage nach qualifiziertem Personal in
Unternehmen? Welche Kompetenzen werden im Umgang mit Veränderungsmanagement
gebraucht?
Sollen Universitäten bereits in der
Erstausbildung Kompetenzen ausbilden, die für die Gestaltung von sozialen
und organisationalen Prozessen in Unternehmen und anderen Organisationen
wichtig sind?
Bieten diese potenzielle Veränderung
von Lernformen und Kompetenzprofilen Chancen für Frauen und gibt es
Instrumente, die speziell Maßnahmen für Frauen setzen.
Diese Themen wurden gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus dem Bildungs- und Organisationsbereich reflektiert sowie Sichtweisen und Praxis in Unternehmen durch Unternehmensvertretern aus international tätigen Unternehmen in Deutschland und Österreich vorgestellt.
Die Autorinnen wenden sich mit diesem Buch sowohl an Personen, die an Universitäten mit Lehr- und Weiterbildungsagenden und Programmentwicklungen betraut sind, als auch an Personal- und Bildungsbeauftragte von Wirtschaftsunternehmen und an in diesem Bereichen tätige Berater.